Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Tetzel am 12. Mai 2014, 08:27:55
-
Guten Tag,
heute habe ich ein neues Problem.
Ich habe vom hautazrt folgende Rezeptur erhalten:
Salicylsäure 10g
Clobetasolpropionat 0,05g
Sebexol Creme-Lotio ad 100g
Anwendung: 1x wöchentlich auf Kopfhaut
Laut Rezepturempfehlungen des Herstellers Sebexol ist eine 3% Konzentration von Salicylsäure kompatibel. Der ph-Bereich der Salicylsäur beträgt kleiner/gleich 3
Einen rezeptierbaren ph-Bereich von Sebexol finde ich leider nirgends.
Nun weiß ich nicht, ob ich puffern sollte oder nicht? Wenn ja, womit?
Clobetasol sollte ja laut Empfehlungen keine Probleme bereiten.
Warum sollte man die Anreibung der Salicylsäure mit der Grundlage als letztes dazugeben, so steht es zumindest in den Empfehlungen zu den 3%igen Rezepturen der Firma? Sollte ich das für meine übernehmen?
Vielen Dank im voraus. Ich stehe heut irgendwie auf dem Schlauch :-(((
Ch. Tetzel
-
Ich bin der Meinung, dass der pH der Salicylsäure (=< 3) nicht zum Stabilitätsoptimum von Clobetasolpropionat (pH 4 - 6) paßt. Ich würde sie ersetzen durch Harnstoff und den Lactat-Puffer, besser noch für das Corticoid den Citrat-Puffer, hinzufügen.
Außerdem gibt es Lit.-Stellen, die eine Inkompatibilität zwischen Salicylsäure und einer anionischen hydrophilen Creme beschreiben. Eine solche befindet sich in der Sebexol Creme Lotio.
MfG
Gerd Wolf
-
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Der Arzt möchte aber kein harnstoff als Austausch, sondern bei der Salicylsäure bleiben. Würde jetzt mit 5% Citratpuffer stabilisierenund die Haltbarkeit auf 3 Monate festlegen. Was meinen Sie? Der Pat. soll 1x wöchentlich den Kopf behandeln.
MfG Ch. Tetzel
-
Hallo Herr/Frau Tetzel,
Leider ist es nicht möglich Salicylsäure mit kleinen Puffermengen zu "überpuffern". Die große Menge Salicylsäure würde die Pufferkapazität ad hoc erschöpfen. Der pH-Wert (von 2,4) würde sich nicht ändern. Der Zusatz eines Puffers ist in dem von Ihnen beschriebenen Fall wirkungslos.
Schöne Grüße
-
Vielen Dank.
Das heißt also Sie würden hier nicht puffern, um das Clobetasolprop. abzufangen, wie Ihr Kollege angedacht?
Dann scheinen mir 2 getrennte Rezepturen sinnvoller, was meinen Sie?
Beste Grüße.
Ch. Tetzel
-
Da das NRF den rezeptierbaren ph-Bereich doch relativ weit nach unten gesetzt hat, gehe ich nun davon aus, nicht zu puffern und die Zubereitung auf eine Haltbarkeit von 4 Wochen zu begrenzen!
Herr Kollege Dr. Wolf hat für den Fall der Verwendung von Harnstoff (anstatt Salicylsäure) einen Pufferzusatz vorgeschlagen. Bei 10% Salicylsäure kommen Sie mit puffern nicht weiter, wie weiter oben schon erörtert.
Dann scheinen mir 2 getrennte Rezepturen sinnvoller, was meinen Sie?
Sicher eine brauchbare Lösung, insofern der Verordner einverstanden ist.
Alternativ: Lesen Sie den Rezepturhinweis des NRF zu Clobetasolpropionat und sehen Sie sich die Rezepturen mit Clobetasolpropionat im "Rezepturenfinder" auf der Webseite des NRF an. Interessant, was da alles für Mischungen beschrieben sind. Dort wird die Kombination Clobetasolpropionat/Salicylsäure in verschiedenen wasserhaltigen Cremegrundlagen wohl etwas unkritischer gesehen. Insbesondere die zum Teil dort angegeben Aufbrauchfristen irritieren ob der angegeben Länge.