Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: M. Philipps am 03. Juli 2013, 08:12:44
-
Guten Morgen,
Wer weiß, ob man in die Hydrophile Polidocanol(Thesit) Creme (NRF 11.118) Urea
10% einarbeiten kann??? Dann müsste der Lactatpuffer noch da, weiß ich nicht,
ob das sich dann noch alles miteinander verträgt.
Wer weiß weider?
Lieber Gruß,
M. Philipps
-
Alles kompatibel so auf einen flüchtigen Blick.
Den Harnstoff müssen Sie halt einarbeiten. Da dieser keine Wärme verträgt, rühren Sie sich manuell eventuell einen Ast. Wenn es den Verordner nicht stört, würde ich eventuell im Vorfeld mit Aqua pur. (cum 20% Propylenglykolanteil) lösen. Dann wird die Creme aber deutlich O/W-lastiger.
Grüße
-
Mhhhh, mir schwirrt gerade sowas im Kopf, dass Herr Dr. Wolf mir mal irgendwann eine Rezeptur gegeben hat, wo man sich selbst eine Salbengrundlage \"bastelt\". Meinte, dass da auch Wasser reinkam. Dann könnte ich darin den Harnstoff lösen. Ich find nur leider die Rezeptur nicht mehr, wo das drin vorkam.
-
Hab was gefunden.
http://rezepturforum.de/index.php/forum/rezeptur-und-defekturherstellung/3503-triamcinolon-thesit-harnstoff-basiscreme-dac
-
Guten Morgen,
hab nochmal kurz eine Frage. Diese Rezeptur ist auf ein Kassenrezept verordnet.
Aber es ist doch nur eine Pflegesalbe und der Patient ist über 18 Jahre.
Wie würdet ihr handeln? Der Hautarzt meint, wir sind die erste Apotheke, die das
beanstandet. Er schickt uns aber ein grünes Rezept zu. Oder würde eine Diagnose auf dem
Kassenrezept auch gehen?
Lieber Gruß,
M. Philipps
-
Hallo,
die Erstattungsfähigkeit hängt vom Kostenträger ab und davon, ob in den spezifischen Lieferverträgen eine Prüfpflicht (apothekenpflichtig oder Rx) festgelegt wurde! Es ist also keine globale Antwort möglich...
Grüße
C. Wegener