Rezepturforum

Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Reidel am 12. März 2013, 19:59:02

Titel: Nachtkerzenöl, Urea , Allantoin
Beitrag von: Reidel am 12. März 2013, 19:59:02
Hallo,
hier eine Rezeptur, die wiederholt vorkommt:
Nachtkerzenöl 5,0
Vit E-acetat 0,1
Allantoim 1,0
Urea 3,0
Euc c. Aqua ad 100,0

Müsste es nicht Vit E (statt Vit E-acetat) sein?
Ist die Konzentration von Allantoin o.k.?
In der Liste vom DAV/Ziegler wird bei Allantoin 0,5% angegeben !?
Muß ich sonst noch etwas beachten ?
Vielen Dank

Rheinhessin (Hier schneits !!!!! Ist denn schon wieder Weihnachten??)
Titel: Aw: Nachtkerzenöl, Urea , Allantoin
Beitrag von: Meyer am 12. März 2013, 20:59:34
Ich hoffe,dass Vit E acetat auch geht. Hatte eine Rezeptur mit Nachtkerzenöl und Vit E ohne acetat war nicht so schnell zu bekommen.
Titel: Aw: Nachtkerzenöl, Urea , Allantoin
Beitrag von: Mariechen72 am 13. März 2013, 12:03:59
Ich denke das geht nicht...

Herr Wolf schreibt immer als Oxidationsschutz Tocopherol (nicht-acetet)!!
und in einem Beitrag zu einer Nasensalbe in diesem Forum die Erklärung:

\"Vitamin - E acetat bzw. alpha-Tocopherolacetat kann in dermatologischen Zubereitungen bis zu 5 % dosiert werden. Es wirkt nur in der Haut als Antioxydans, nicht in der Salbe. \"

Gruß Marie
Titel: Aw: Nachtkerzenöl, Urea , Allantoin
Beitrag von: Reidel am 13. März 2013, 13:02:17
Bei unserer Frage nach dem Vit-E oder Vitamin-E-Acetat geht es darum dass als antioxidativer Hilfsstoff nur Vitamin-E funktioniert weil die antioxidative Wirkung an die freie OH-Gruppe gebunden ist. Vitamin-E-Acetat wäre als hautpflegender Stoff zu sehen, da er erst im Körper(also in der Haut) in seine Wirkform überführt wird. Die Frage ist die der Interpretation des Vitamins als Wirk- oder Hilfsstoff. Wie ist die Idee mit beiden gleichzeitig zu arbeiten?
Gruss Reidel :)
Titel: Aw: Nachtkerzenöl, Urea , Allantoin
Beitrag von: Mariechen72 am 13. März 2013, 13:26:07
In der Konzentration von 0,1 %, als Hautpflegender Zusatz, macht das acetat meiner Meinung nach keinen Sinn.
Da würde ich mich für Tocopherol entscheiden, mit dem Sinn das Nachtkerzenöl zu schützen.

In der 2. Auflage von Ziegler steht als Normdosis für Allantoin 0,2 - 3%   und    pH Optimun 6,5

Normalerweise sollte man bei Urea den Lactatpuffer verwenden, der hat aber einen pH Wert von 4,2, das scheint nicht optimal für Allantoin.
Vielleicht der Citrat Phosphatpuffer ph 5,5 - 6, der bei der Kombination von Urea (pH vier bis acht) mit Clotrimazol (pH 5-10) sinnvoll ist ... *grübel*
Genau weiß ich es leider auch nicht...

Gruß,
Marie