Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Adler-Apo am 24. Januar 2013, 08:33:29
-
Hallo,
ein Arzt möchte einen Vorschlag für eine Erythromycin-Lotion mit einem Corticoid. Was wäre da geeignet, Betamethasondipropionat und Wolff Basiscreme + Wasser? Oder hätte jemand einen besseren Vorschlag?
Im Voraus vielen Dank!
-
Das Triamcinolonacetonid wäre besser geeignet für Erythromycin. Als Grundlage kann man Basiscreme nehmen und diese mit Wasser verdünnen (mit Propylenglycol konservieren nicht vergessen). Wenn ich mich jetzt richtig errinere, kann die Basiscreme noch bis zu 50-60% Wasser aufnehmen. Dann entsteht eine Lotion.
-
Nicht ganz richtig Frau Engel-Winkinstern.
Bei Zugabe von 50 % Wasser zur Basiscreme DAC entsteht aus der ambiphilen Creme ein hydrophile Creme. Erst bei 80 % Wasser resultiert eine hydrophile Lotion, die jedoch nicht lange stabil ist. Es kann zu einem Aufrahmen kommen. Durch Schüteln läßt sich jedoch die alte Homogenität wieder herstellen.
-
Danke für die Korrektur! Ich war mir nicht sicher mit den 80% Wasser. Ehrlich gesagt, ich habe schon auf ihre Antwort gewartet! :)
-
Hydrophile Basisemulsion NRF wäre noch eine Alternative.
-
Einerseits richtig Frau Engel-Winkinstern, andererseits muss bedacht werden, daß die fertig bezogene Hydrophile Basisemulsion auch vorkonserviert ist. Hier müßte der Einfluss der Base Erythromycin auf den sauren pH mit einer pH - Messung überprüft werden. Je nach Ergebnis sollte auf das pH-Optimum von 8 - 8,5 abgestimmt werden.