Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Hölterhoff am 17. Dezember 2012, 10:55:04
-
Wie haben:
Clobetasolpro.Verreibung 0,5% 5,0
Eucerin cum Aqua ad 100,0
Wir finden nichts über das Verhalten in Euv´cerin cum Aqua.
Pufferung? Konservierung mit SorbinsäureCtronensäurew.f.?
Verreibung DAC oder Cordes RK?
-
Ich würde den Citrat-Puffer wie in NRF - Vorschrift 11.76. hinzufügen. Außerdem sollte die Eucerin. c. aqua nachkonserviert werden, wenn der Behandlungszeitraum länger als 4 Wochen (= Haltbarkeit lt. NRF für eine unkonservierte, lipophile Creme in einer Tube) geplant ist.
In Frage kommt o,14 % Kaliumsorbat, aus dem der Citrat-Puffer dann einen Teil Sorbinsäure entstehen läßt. Bei der Herstellung des Citrat-Puffers zusammen mit dem Kaliumsorbat sollte die Citronensäure erst ganz zum Schluss unter Rühren hinzugegeben werden.
Achtung: das mit der Eucerin. c. aqua mitgelieferte Analysenzertifikat wurde laut Aussagen von Teilnehmern meines Workshops vom Pharmazierat bei der Revision nicht anerkannt.
-
Danke schön!Wieso wurde das Analysenzertifikat nicht anerkannt?Was ist da zu tun?MfG,Hö
-
Besagte Teilnehmer erzählten mir weiter, dass das Analysenzertifikat ein firmenspezifisches sei, deshalb nicht valide, also nicht auf Arzneibuchmonographilen basierte. Der Pharmazierat (in NRW) empfahl den Teilnehmern, die lipophile Creme selber herzustellen.
Dabei könnte man ja gleich ein Konservierungsmittel einbauen (meine Meinung).
-
Besagte Teilnehmer erzählten mir weiter, dass das Analysenzertifikat ein firmenspezifisches sei, deshalb nicht valide sei, also nicht auf Arzneibuchmonographilen basieren würde. Der Pharmazierat (in NRW) empfahl den Teilnehmern, Eucerin. cum aqua selber herzustellen.
Dabei könnte man ja gleich ein Konservierungsmittel einbauen (meine Meinung).