Rezepturforum

Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: marryho am 24. September 2012, 10:00:02

Titel: einwaagekorrektur triamcinolonacetonid
Beitrag von: marryho am 24. September 2012, 10:00:02
hallo,

wie weiss ich , wann eine einwaagenkorrektur erforderlich ist?
was ist der cs wert und wo soll der bitte auf dem analysenzertifikat stehen?
wollte mir das ganze mit der nrf cd rom vereinfachen, aber ich kann keine werte eintragen und bei triamcinolonacetonid steht nichts dabei.

...HILFE

dankeschön
Titel: Aw: einwaagekorrektur triamcinolonacetonid
Beitrag von: Fröde am 25. September 2012, 16:07:53
Cd einlegen - es öffnet sich ein kleines Fenster: \"Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen\" anklicken - Einwaagekorrektur_2011 Doppelklick - Auf dieser Seite ist das Vorgehen erklärt. Die \"Liste\" der Stoffe, sie eine Einwaagekorrektur benötigen und sogenannte \"Gruppen\" finden sich ganz unten auf dieser Seite als kleine Reiter zwischen denen hin- und her gewechselt werden kann.
Zuerst in der \"Liste\" nachsehen, ob der Wirkstoff aufgeführt ist. Rechts neben dem Wirkstoff steht dann eine Zahl welche die entsprechende \"Gruppe\" benennt. Die entsprechende Gruppe auswählen (bei Triamcin. ist es Gruppe 4). Es öffnet sich ein Blatt auf dem Werte aus dem Prüfzertifikat des Herstellers eingetragen werden können. Wenn Mr-Wirkk. und Mr-Wirkstoff berücksichtigt werden müssen, ist der Stoff darunter aufgelistet.
Mit der Eingabe \"Enter\" wird der Korrekturfaktor angezeigt.

Hoffe das war verständlich :-) LG
Titel: Aw: einwaagekorrektur triamcinolonacetonid
Beitrag von: Carsten Pötter am 15. November 2012, 08:55:21
Leider hat nicht jeder so ein Programm.
Muss ich bei einem Gehalt(UV-VIS) 95,7% mit einer Einwaagekorrektur arbeiten?
Wie sind die Grenzwerte für eine Einwaagekorrektur, wir sind uns da nicht sicher

Eine charmante Zeit und vielen Dank
Titel: Aw: einwaagekorrektur triamcinolonacetonid
Beitrag von: Flower am 16. November 2012, 06:56:45
Der Einwaagekorrekturfaktor läßt sich auch mit einer Formel errechnen, die finden sie im NRF. Die Formeln sind je nach Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich, auch hier macht das NRF Angaben.
Ab einem Mindergehalt von 2% muss der Faktor berücksichtigt werden. Es reicht nicht, nur die Angabe des Gehaltes vom Analysenzertifikat zu übernehmen, bei den meisten Substanzen muss man den Wassergehalt oder den Trocknungsverlust berücksichtigen, der findet sich auch auf dem Zertifikat.
Die CD erleichtert diese Aufgabe sehr.