Hallo,
Danke erstmal für die Erklärung. Ganz zufrieden bin ich damit immernoch nicht, mein Bauch meckert
Beim Recherchieren habe ich folgende Textpassagen gefunden und bin nunmehr verwirrt.
"Bei pH 7 erfährt Erythromycin innerhalb von 24 Stunden eine Wirkungsverminderung von 14 %, bei pH 6 erfolgt eine Zersetzung innerhalb von einer bis drei Stunden. Der optimale pH-Wert für Erythromycin bezüglich Wirksamkeit und Stabilität liegt bei pH 8 – 8,5." (Quelle PTA heute)
Die senkung des pH-Wertes auf 7 halte ich daher nicht wirklich für Sinnvoll :/
"Die Kombination mit dem relativ stabilen Hydrocortisonacetat kann über den kurzen Aufbrauchszeitraum von 4 Wochen als plausibel angenommen werden, wenn von der standardisierten Erythromycin-Creme nach NRF 11.77. ausgegangen wird. Der in NRF-Zubereitung 11.77. korrigierte pH-Wert ist für Hydrocortison oder Hydrocortisonbutyrat weniger geeignet." (Quelle DAC/NRF)
Leider findet man im DAC/NRF keine angabe warum das ganze als plausibel angenommen werden sollte :/ Es muss dafür doch eine Erklärung geben? Denn so wie ich das sehe ist der pH-Wert der NRF 11.77 bei 8-8,5?!
Ich fürchte mir bleibt nichts anderes übrig als es so herzustellen. Zufrieden bin ich damit aber ganz und gar nicht.
Liebe Grüße