Bei der Fa. Caelo wird Natriumhyaluronat in Mengen von 1 g und 5 g angeboten, allerdings auch nur in kosmetischer Qualität.
Wenn also keine Charge in pharmazeutischer Qualität auf dem Markt erhältlich ist, ist man gezwungen. ein anderes Hydro-Gel aussuchen. Offizinell wäre das Hydroxyethylcellulose - Gel DAB oder mit Analysenzertifikat Gel Cordes, ein Poloxamer-Gel oder ein Thermo-Gel nach Prof. Müller-Goymann eine moderne Alternative.
Die von mir angemerkte Inkompatibilität zwischen dem kationischen Wirkstoff und dem anionischen Hilfsstoff würde ich nicht so schnell als theoretisch abtun. Da haben wir in einem ähnlichen Fall (Triclosan + Basiscreme DAC) in jüngster Zeit schlechte Erfahrungen mit gemacht. Das NRF hatte zunächt die Wechselwirkung auch als nur theoretisch abgetan und mußte später zugeben, dass eine larvierte Inkompatibilität vorliegt. Es passierte erst nichts (wie Frau Neumann so schön formuliert hat) und dann trat nach 4 Wochen nun für das bloße Auge sichtbar die Inkompatibilität in Form einer Instabilität offen zutage.
Ich würde das Hydrogel niemals mit dem ESGE-Stab herstellen (obwohl ich einen besitze), da dabei viel zu viel Luft eingearbeitet wird. Ich würde in einer Kristallisierschale mit flachem Boden das Propranolol-HCl im Wasser bzw. Aqua conservans lösen, dann auf dem Magnetrührer den Gelbildner langsam peu a peu auf die Wasseroberfläche aufstreuen und bei aufgelegtem Uhrglas so lange rühren, bis das Hydrogel durchgequollen ist.