Eine pH-Bestimmung sollte als Inprozess-Kontrolle am
besten kurz vor Ende der Herstellung, vor der letzten Zugabe
der jeweiligen Grundlage durchgeführt werden, damit dann
noch korrigiert werden kann.
Im Fall einer O/W-Creme steckt man das pH-Stäbchen - wir
benutzen pH-Fix-Indikatorstäbchen der Fa. Macherey-Nagel
pH Bereich pH 2,o - 9,0 Lief.: Carl Roth, Karlsruhe) mit 3
Farbzonen und einer Angabe von Halb-Schritt-pH-Werten, bei
Erythromycin-Cremes gleiche Stäbchen der derslben Firma pH-
Bereich 7,5 - 9,5, mit einer Farbzone, Angabe in o,2 - o,3
pH - Schritten - 30 sec in die Creme, ziehen es heraus,
wischen überstehende Creme-Reste vorsichtig ab und lesen
dann ab. Im Fall einer W/O-Creme legt man das pH-Stäbchen
auf eine harte Unterlage und streicht mit Hilfe eines
biegsamen Metall-Salbenspatels eine Creme-Probe unter Druck
(!)über die Farbzonen aus. Dann entfernt man überstehende
Creme-Reste vorsichtig mit einem Zellstoff-Läppchen und
liest anschließend ab. Es sind dann manchmal nur gefärbte
Pünktchen zu sehen, die von der dispersen, inneren, wäßrigen
Phase stammen.