Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Suche


Caelo-News

Navigation

Neueste Beiträge

Autor Thema: Dexamethason, Aqua purificata, Ungt. cordes  (Gelesen 5653 mal)

S.Weisheit

  • Mitglied
  • Beiträge: 24
Dexamethason, Aqua purificata, Ungt. cordes
« am: 08. Oktober 2012, 14:40:42 »
Sehr geehrtes Team,

ich bin Pharmaziepraktikant und darf/will in Vorbereitung auf meinen späteren Beruf die Plausibilitätsprüfung selber durchführen. Folgende Verordnung liegt mir vor:

Dexamethason 0,05 g
Aqua pur. 60,0 g
Ungt. cordes ad 100,0 g

Soweit alles in Ordnung, aber wie sieht es mit Konservierung und Pufferung aus? Ich hätte 12,0 g Propylenglykol (20%) abschließend eingearbeitet sowie die wässrige Phase mit 0,025g Na-citrat sowie 0,025 Citronensäure gepuffert? Kann ich die Aufbrauchfrist dann auf 6 Monate setzen? Parabene (Aqua cons.) möchte ich zur Konservierung nicht verwenden, da der Patient sowieso ein hohes Allergisierungspotential besitzt... Darf man Koservierung und Pufferung auf dem Rezept selber ergänzen?

Vielen Dank im Voraus!

SW

Wolf

  • Mitglied
  • Beiträge: 1.953
Aw: Dexamethason, Aqua purificata, Ungt. cordes
« Antwort #1 am: 08. Oktober 2012, 16:22:58 »
Alles richtig gedacht und gemacht, Herr Pharmaziepraktikant. Alternativ zur Konservierung mit Propylenglycol hätte man auch o,14 % Kaliumsorbat einsetzen können. Dann hätte man jedoch auf eine bestimmte Reihenfolge achten müssen, z.B. Citronensäure erst ganz zum Schluß hinzugeben, sonst fällt vorzeitig Sorbinsäure aus, die nicht mehr konservierend wirkt.
Die Aufbrauchfrist würde ich auf 1 Jahr in einer Tube und 6 Monate in einer Spenderdose veranschlagen.
Als Ergänzung möchte ich noch praktische Erfahrungen und damit verbundene Tipps beisteuern.
Ungt. Cordes absorbiert bei der Herstellung von Emulsionen, hier einer O/W-Emulsion, sehr viel Luft. Die damit verbundene Volumenvergrößerung verhindert ein Abfüllen in einem 100 g Abgabegefäß. Daher ist es erforderlich, die fertige Creme 1-2 mal über den Dreiwalzenstuhl zu schicken, um wenigstens einen größeren Teil der Luft zu entfernen. Besonders stabile Emulsionen entstehen bei der Herstellung auf dem bekannten klassischen warmen Weg.