Hier muss wohl ein Mißverständis vorliegen. Es wurde noch nirgendwo empfohlen, Erythromycin mit Polidocanol (Thesit) anzureiben. Vielleicht liegt hier eine Verwechslung mit Propylenglycol vor. Aber auch das wäre schlecht, weil sich Erythromycin teils in Propylenglycol löst. Gemäß NRF - Vorschrift 11.77.. wird
Erythromycin mit Mittelkettigen Triglyceriden (Miglyol 812) angerieben. Firmeneigene Empfehlungen der Fa. Dr.A.Wolff, Bielefeld, geben eine Suspendierung in einer 10%igen wässrigen Tween 20 - Lösung an.
Die Fa. Caelo bietet neuerdings eine mit Propylenglycol konservierte, daher neutral reagierende Ungt. emulsific. aquos. an. Auch hier müßte nach Einarbeitung von Erythromycin der aktuelle pH ermittelt werden. Da
Erythromycin chemisch betrachtet eine Base ist, kann es selber auch alkalische pH - Werte erzeugen. Liegt er unter pH 8, muß mit Trometamol in o,1 g - Schritten nachgebessert werden. Liegt der pH oberhalb von 8,5, dann muß man
sich mit o,5 %iger Citronensäure-Lösung an pH 8 \"heranpirschen\".
Oberhalb von pH 8 würde auch das Triamcinoloacetonid in Mitleidenschfat
gezogen.